Aufbauend auf den Grundlagen der Polymersynthese, der Polymercharakterisierung und zu Struktur-Eigenschaftsprofilen von Polymermaterialien werden in dieser Vorlesung und dem begleitenden Seminar Spezialthemen der aktuellen Polymerforschung behandelt, mit dem Schwerpunkt auf modernen Methoden der Polymersynthese, supramolekularen Wechselwirkungen und biomimetischen Konzepte in den Polymerwissenschaften, thermoplastischen Elastomeren, organischen Halbleitern, Verbundmaterialien und Hochleistungswerkstoffen.
Die Anmeldung erfolgt in JOGU-StINe.
Angesichts der aktuellen Situation und anhaltenden Corona-Pandemie ist die Präsenzlehre auf dem Campus und in den Hörsälen der Johannes Gutenberg-Universität zurzeit leider nur sehr begrenzt möglich. Daher wird dieses Wintersemester die Vorlesung 'Makromolekulare Chemie 2' ab 2. November in digitalisierter Form über das Moodle LMS der JGU angeboten.
Die unterschiedlichen Inhalte umfassen:
Prof. Holger Frey (KW 45-47):
- Dendrimere und hyperverzweigte Polymere: Molekulare Bäume
- Thermoplastische Elastomere – supramolekulare Materialien
- Naturkautschuk: Ein technisch nicht ersetzbares Biopolymer
Prof. Andreas Walther (KW 48-49, KW 6):
- Self-Healing and the Concepts of Associative and Dissociative Dynamic Bonds
- Bioinspired Mechanical Materials
- Life-Inspired Materials powered by Chemical Reaction Networks
Prof. Pol Besenius (KW 1-3):
- Supramolecular Chemistry at Work
- Mechanochemistry: Preparation and Manipulation of (Macro)Molecules using Nanoforces
- Supramolecular Biomaterials: from Biomimetics to Biomedical Applications
Prof. Tanja Weil (KW 4-6):
- DNA as functional polymer for DNA nanotechnology
- Peptide and protein-based materials and applications
- Polyphenols in Nature and Industry